Zitronenfalter
Wenn ein Fahrrad zur Visitenkarte wird
Die alte Tür der Gastwirtschaft – ein stummer Zeuge vergangener Tage
Die Brietzer Teiche – Mein Rückzugsort in der Natur
Ein Lächeln, das nicht echt ist
Einsatz am Zifferblatt
Wassermühle Holxen 2025
OM SYSTEM OM-1 Mark II mit dem M.Zuiko 90mm Makro IS PRO
OM-1 Mark II und ich – es war kompliziert
Der innere Sicherungskasten
Sony A6400 – Die neue gebrauchte mit Charakter
OM-1 Mark II: Erst Drama, dann Libellenliebe
OM-1 II und ich – Eine Kamera, ein Plan, viele Libellen (hoffentlich)
Raddampfer Kaiser Wilhelm Maschinenraum
Fressen und gefressen werden – Das wahre Gesicht der Natur
Schloss vor den Gedanken
Der Frosch auf der Kamera
Spitzenfleck – libellula fulva 23.06.2025
Flohmarkt Gartow bei Wüstentemperaturen – Jagd unter der Gluthitze
Ein Besuch im Heimat- und Treckermuseum Niendorf I – Ein Tag zwischen Öl, Eisen und Kinderglück
Verfallene Höhenflüge – die Kurt-Heyder‑Schanze in Benneckenstein
Warum ich Libellen fotografiere?
Blüte Bayreuther Haselblattbrombeere
Fußgängerfähre Travemünde – Priwall
Mission Libellenliebe – Mit Tarnhemd und Telekanone am Brietzer Teich
Vernissage im Rathaus Uelzen – voller Bewegung
Mit den Fotofreunden aus Rouen im Stadtmuseum Uelzen
Vierfleck – Libellula quadrimaculata

Die Wuppertaler Schwebebahn – Warum sie über die Wupper fährt
Die Wuppertaler Schwebebahn ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eine clevere Lösung für das enge Tal der Wupper. Ende des 19. Jahrhunderts

Winzige Arbeiter, großer Job: Wie Miniatur-Figuren Schnittlauch ernten
Was passiert, wenn winzige Bauarbeiter, ausgestattet mit Kettensägen, Besen und einem Gabelstapler, auf ein Feld aus Schnittlauch losgelassen werden? Ein außergewöhnliches Fotoprojekt aus dem Jahr

Planetarium Hamburg
Das Planetarium Hamburg befindet sich in einem historischen Wasserturm im Stadtpark und zählt zu den modernsten Sternentheatern Europas. Mit beeindruckenden 360°-Projektionen und hochauflösender Technik können

Hans Ulrich Thamer – Die Völkerschlacht bei Leipzig – Ein Buch, das kämpft – aber nicht immer an der richtigen Front
Man freut sich, bestellt sich voller Enthusiasmus ein Buch über die Völkerschlacht bei Leipzig, macht es sich mit einem heißen Getränk gemütlich – und dann

Schlacht Jena & Auerstedt 1806-2022
Rückblick: Die Schlacht bei Jena und Auerstedt – Historie lebendig eingefangen Am 14. Oktober 1806 bebte der Boden bei Jena und Auerstedt unter den Kanonenschlägen